Erkrankungen des Enddarms
Täglich erreichen uns viele Anrufe mit der Anfrage nach proktologischen Untersuchungsterminen. Hierbei werden in der Regel zwei Beschwerdebilder angegeben: 1) Schmerzhafte Schwellung am Analrand mit bläulicher praller Verdickung wie eine Kirsche: hierbei handelt es sich meist um eine Analvenenthrombose: Hilfe bringt Posterisan akut Salbe, die rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist, Kühlung, Ibuprofen 2-3 x 600 mg pro Tag und Stuhl weich halten (z.B. mit Macrogol/Movicol oder Flohsamenschalen). Die Schwellung verschwindet von selber innerhalb von 2-4 Wochen. Eher selten besteht eine OP-Notwendigkeit.
2) Schmerzen und Blut beim Stuhlgang infolge Verstopfung oder Durchfall: zumeist eine Analfissur. Hierbei gilt gleiche Therapieempfehlung wie oben unter Analvenenthrombose.
3) Analabszess: pralle schmerzhafte Schwellung am Analrand im Gegensatz zu 1) jedoch eher rot und heiß. Sitzen auf dem Stuhl ist nahezu unmöglich. Hier besteht die Indikation zur operativen Entlastung noch am gleichen Tag.
Mit diesen Tips können Sie sich zunächst selber erst mal behelfen, bis Sie einen Termin haben.
Krankheitsbilder
Hämorrhoiden
Symptome: Blut im Stuhl oder auf dem Toilettenpapier, Juckreiz, Nässen
Behandlungsoptionen: Verödung, Gummibandligatur, diverse Operationsverfahren (Longo, Milligan-Morgan, Ferguson)
Analfissur
Symptome: Schmerzen bei der Stuhlentleerung, Blut im Stuhl
Behandlungsoptionen: ohne OP mit Salben und Stuhlregulation, operative Entfernung
Analvenenthrombosen
Symptome: schmerzhafte Schwellung am Analrand
Therapie: je nach Ausprägung mit oder ohne OP
Analfisteln
Symptome: eitriger Flüssigkeitsaustritt am Analrand
Therapie: operative Entfernung, Fadendrainage
Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis)
Symptome: Hautporus im Bereich der Gesäßfalte mit/ohne Entzündung
Therapie: operative Entfernung
Stuhlentleerungsstörung
erschwerte Stuhlentleerung/Verstopfung
Stuhlinkontinenz
u.a. Biofeedbacktraining
Untersuchungsverfahren
Proktoskopie (Spiegelung des Analkanales)
Rektoskopie (Spiegelung des Mastdarmes)
Für beide Untersuchung ist keine Narkose erforderlich.